
Knapp
Bei Abstimmungen und Wahlen kann es knappe Resultate geben:
– Die nationale Vorlage zur elektronischen Identitätskarte im September 2025
wurde mit 50,4%-Ja-Stimmen angenommen.
– Bei der Landtagswahl im Deutschen Bundesland Brandenburg im September 2024
erreichte die SPD 30,9 % und die AfD 29,2 % der Stimmen.
– Bei der Abstimmung im Berner Grossen Rat zur Planungserklärung,
welche die Kirchen zur Zurückhaltung bei Abstimmungs- und Wahlempfehlungen aufforderte,
wurde im September 2024 mit 75 zu 74 abgelehnt.
Knappe Ausgänge von Wahlen und Abstimmungen machen deutlich:
Es kann so oder so herauskommen.
Die Wirklichkeit ist gestaltbar.
Wohin sich eine Gesellschaft bewegt,
ist nicht einfach Schicksal.
Die Stimme einer Einzelperson kann entscheidend sein.
Es kann auf ein paar einzelne Stimme ankommen.
Beteiligung an politischen Prozessen kann Wirkung zeigen.
Knappe Ergebnisse bei demokratischen Prozessen
sind eine Verpflichtung für alle Akteure.
Knappe Ergebnisse verdeutlichen,
was keineswegs selbstverständlich ist:
Bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen
sind unterlegene Positionen mitzubedenken.