Kirche und Politik

Kirche und Politik

Der Prophet David ist militärischer Befehlshaber und Staatschef.
Der Rabbi Jesus ist Wanderprediger ohne Staat und ohne Soldaten.
Wie verhalten sich Kirche und Politik?

1. Kirche ist immer politisch
Auch wer sich politisch nicht äussert, handelt politisch. Er unterstützt damit die bestehende Situation. Kirche, das sind die Kirchenleitungen genauso wie alle Christen und Christinnen, die sich als Einzelpersonen politisch engagieren.

2. Das Christentum ist politisch.
Die Botschaft des Christentums betrifft zentral das Zusammenleben der Menschen und ist daher politisch. Häufige Themen sind etwa Geld und Gewalt, Geächtete und Gescheiterte, Gerechtigkeit und Gewaltlosigkeit.

3. Die Bibel ist kein Rezeptbuch für die Tagespolitik
Zwischen der Zeit der Bibel und heute liegen zwei Jahrtausende. Direkt Positionen aus der Bibel für heutige konkrete politische Themen abzuleiten, ist unredlich. Es gibt aus der Bibel keine direkten Abstimmungsempfehlungen.

4. Das Christentum gibt eindeutige politische Leitplanken:
So ist in politischen Prozessen etwa zu prüfen,
was ein Entscheid für die Schwächsten bedeutet,
was ein Entscheid für kommende Generationen bedeutet,
was ein Entscheid für die Natur bedeutet.

Mächtiger Staatschef oder ohnmächtiger Wanderprediger?
Die Formen politischen Engagements sind vielfältig.
Eindeutig sind die Grundlinien der christlichen Botschaft.

(Christkönig: 2 Sam 5; Lk 23)